- vierte
- vier:Das gemeingerm. Zahlwort mhd. vier, ahd. fior, got. fidwōr, engl. four, schwed. fyra beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *ku̯etu̯er- »vier«, vgl. z. B. aind. cátur- »vier«, russ. četyre »vier«, lat. quattuor »vier« (s. die Fremdwortgruppe um ↑ Quader). Vgl. auch den Artikel ↑ acht. – Abl.: Geviert »Rechteck, Quadrat« (16. Jh.); vierte (mhd. vierde, ahd. fiordo); vierzig (mhd. vierzec, ahd. fiorzug; zum zweiten Bestandteil vgl. ↑ ...zig). Zus.: Viereck (16. Jh.; substantiviert aus dem untergegangenen Adjektiv mhd. vierecke, ahd. fiorecki, einer Lehnübersetzung von lat. quadrangulus »viereckig«; vgl. ↑ Ecke), dazu viereckig (mhd. viereckeht; die heutige Form seit frühnhd. Zeit); Viertel (mhd. viertel, ahd. fiorteil; zum zweiten Bestandteil vgl. ↑ Teil); vierzehn (mhd. vierzehen, ahd. fiorzehan).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.